Familienzentrum Bingen-Bingerbrück
Wettbewerb
Städtebauliche Leitidee
Vorgeschlagen wird eine kompakte Häuserzeile entlang der Hildegardisstraße, die sich in die Maßstäblichkeit der Umgebung einfügt, eine klare Straßenraumkante ausbildet und eine größtmögliche zusammenhängende Gartenfläche zum Spielen lässt. Wechselnde Dachneigungen gliedern die Häuserzeile und sorgen im Innern für unterschiedliche Raumeindrücke in Ebene +1.
Kindertagestätte und Beratungsstätte sind in dieser linearen Anordnung auf einfache und übersichtliche Weise auf drei Ebenen organisiert. Die Eingänge zur Beratungsstätte und zur Kita sind voneinander getrennt und liegen an den entgegengesetzten Enden der Häuserzeile.
Kindertagesstätte
Der Eingang auf Ebene 0 führt in das großzügige Foyer, von dem aus das Büro der Kitaleitung, der Beratungsraum und der große Mehrzweckraum erschlossen werden. Das Foyer dient als offene Verbindungshalle mit zentraler vertikaler Erschließung in die beiden anderen Ebenen und bietet darüber hinaus einen wunderbaren Blick in die Landschaft. Der große Mehrzweckraum öffnet sich teilungsbedingt mit zwei Zugängen zum Foyer. Er ist sowohl von der Kita als auch von der Beratungsstätte aus zugänglich. Die Küche mit separatem Zugang liegt neben dem geschützten Eingang der Kita.
Die sechs Gruppenräume liegen nicht in der Eingangsebene. Jeweils drei Gruppenräume mit den dazugehörigen Nebenräumen sind in den Ebenen -1 und +1 untergebracht. Alle Gruppenräume orientieren sich zur Gartenseite. Die dienenden Räume sind zur Straßenseite positioniert
Beratungs- und Begegnungsstätte
Der überdachte Eingang auf Ebene -1 führt direkt ins Foyer mit angrenzenden Räumen für Familienberatung und Einrichtungsleitung. Treppenraum und Aufzug verbinden alle Ebenen miteinander. In Ebene 0 befinden sich Werkstatt, Betreuungsraum und Sprachförderung sowie der Zugang zum großen Mehrzweckraum. In Ebene +1 sind der kleine Mehrzweckraum und Therapieraum positioniert, die auch von der Kita mit genutzt werden können.
Abtrennung oder Öffnung zwischen Kita und Beratungsstätte sind je nach Organisation, Absprache oder Veranstaltung zwischen den Nutzungseinheiten frei wählbar und durchführbar.
Außenanlagen
Das Konzept für die Freianlagen greift den markanten topografischen Charakter des Grundstücks auf und entwickelt einen spannenden sowie vielfältig nutzbaren Außenraum.
Konstruktion
Ebene -2 und -1 werden im Bereich der erdberührenden Bauteile massiv ausgebildet, Bodenplatten und Decken sind als feuerbeständige Betonkonstruktionen geplant. Die Ebenen 0 und +1 werden als feuerhemmende Holzkonstruktion vorgeschlagen mit vorgefertigten Wandtafeln und Brettstapeldecken. Die Dachkonstruktionen sind ebenfalls als Holztragwerke ausgebildet.
Wettbewerb 2020
Ebene -1
Ebene 0
Die Gruppenräume bilden die Häusergrößen und damit die Maßstäblichkeit des Gebäudes.
Der neue Baustein fügt sich harmonisch in die städtebauliche Struktur und die topografischen Verhältnisse ein.
Ver- und Entsorgung sind im Südosten angeordnet. Der terrassierte Außenraum bietet interessante Spielebenen.