Kliniken Bad Neuenahr
Schadensfeststellung nach der Flut 2021
Auszug aus der Schadensfeststellung nach Überflutung
Die Kliniken Bad Neuenahr bestehen aus zwei Fachkliniken, der orthopädischen Fachklinik KURKÖLN und der orthopädisch-rheumatologischen Fachklinik JÜLICH, entlang dem Ahr-Ufer.
Durch die Naturkatastrophe im Ahrtal wurde die Gebäudesubstanz der Kliniken erheblich zerstört, in Teilbereichen sind die Wassermassen bis zu 1,80 Meter im Erdgeschoss eingedrungen. Auf Grund der sehr schnell steigenden Wasserspiegel und die enorme Krafteinwirkung sind die Gebäudesubstanz und die haustechnischen Anlagen stark in Mitleidenschaft gezogen beziehungsweise komplett zerstört worden.
Neben den eigentlichen Gebäuden sind die Außenanlagen komplett in Mitleidenschaft gezogen worden. Die strukturelle Wegeführung und Zugänglichkeit der Gebäude sind in Teilbereichen nicht mehr vorhanden.
Sofortmaßnahme
Nach dem Ablaufen und Abpumpen der Wassermengen mussten zunächst der eingetragene Schlamm und Unratmassen sowie die zerstörten Einbauelemente entsorgt werden. Es folgte die Entkernung der Gebäude, Wand- und Deckenputz im Kellergeschoß wurden entfernt und alle abgehangenen Deckenelemente, sofern nicht sowieso zerstört, rückgebaut. Die enorme Durchfeuchtung dieser Bauteile führte in Teilbereichen zu einer sehr zeitnahen Schimmelbildung, die Dämmstoffschichten und der Estrich waren extrem durchnässt.
Ebenso ist der Rückbau der haustechnischen Anlagen durchgeführt worden. Der durchnässte Dämmstoff der Leitungsführung einschließlich der brandschutztechnischen Schottung wurden zurückgebaut. Seitens der Elektrotechnik sind die gesamten Kabel für die Stark- und Schwachstromversorgung in den betroffenen Bereichen einschließlich der Schaltelemente nach den Empfehlungen der VDE rückgebaut und entsorgt worden.
An den Gebäuden ist damit im Erdgeschoß und Kellergeschoß eine Entkernung auf die Rohbausubstanz erforderlich, um die kontaminierten und beschädigten Baustoffe zu entfernen und eine Abtrocknung zu ermöglichen.
Maßnahmen im Zuge des Wiederaufbaus
Der Wiederaufbau soll die ursprünglichen Funktionen der Gebäude wiederherstellen und so die Nutzung der Flächen, welche nicht von der Flut betroffen waren, wieder ermöglichen. Hierzu sind zum Teil Interimsmaßnamen notwendig. Der Wiederaufbau erfolgt in iterativen Schritten. Die strukturell wichtigsten Flächen werden vorgezogen. Im Zuge der Maßnahmen zum Wiederaufbau werden keine grundsätzlich anderen Funktionen in dem Gebäude abgebildet. Die Maßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit dem Bauherrn jedoch einer Analyse unterzogen, um die wiederherzustellenden Funktionsbereiche entsprechend heute geltenden technischen Vorschriften und klinikbedingten Anforderungen anzupassen. Neben der baulichen Wiederherstellung ist die technische Wiederinbetriebnahme des Gebäudes unter Berücksichtigung der neuesten technischen Vorschriften durchzuführen. Hierzu sind Überlegungen angestrebt, die derzeit prägnanten technischen Anlagen, soweit technisch sinnvoll und wirtschaftlich darstellbar, an anderer Stelle hochwasserfrei abzubilden.
Bauablauf
Insgesamt muß mit einer Wiederaufbauzeit von ca. 12-24 Monaten gerechnet werden. Diese Zeitachse ergibt sich neben den umfangreichen Maßnahmen auch dahingehend, dass die Gesamtsituation im Ahrtal zu einer weiteren Beanspruchung der ohnehin stark ausgelasteten Bauindustrie führt. Zum Teil sind einige statische Eingriffe erforderlich, die bei weiterem Rückbau der Bausubstanz noch verstärkt hervortreten können.
Strukturverbessernde Maßnahmen
Bewegungs-/ Therapiebecken Kellergeschoss Badehaus
Die Kliniken hatten kurz vor der Flutkatastrophe das neue Schwimmbad in Betrieb genommen. Das Schwimmbad wurde über eine Verbindungsbrücke direkt an den Bestand angebunden. Das alte Bewegungsbecken im Kellergeschoss des Badehauses wird aufgrund dieser Tatsache und aus Gründen der hohen Kosten für den Weiterbetrieb des alten Beckens nicht mehr weiterbetrieben. Die freiwerdende Fläche wird nun für die Diätküche genutzt, die vorher in der Nähe des Eingangsbereichs Kurköln untergebracht war und dort funktional nicht zum Ablaufkonzept passt.
Eingangsbereich Fachklinik Kurköln
Die Verlegung der Diätküche ermöglicht eine strukturverbessernde Umstrukturierung des Eingangsbereichs Kurköln mit seinen notwendigen Funkionsräumen wie Kiosk, Lounge-Bereich für die Patienten und die Patientenaufnahme. Die Technik der Telekommunikation, BMZ und Patientenrufanlage wird verlegt. Dadurch wird aus Sicherheitsgründen bei evtl. künftigem Hochwasser maßgebliche Versorgungsbereiche ausgeschlossen.
Therapieplanung
Die Therapieleitung und -planung wird verlegt so dass der freiwerdende Raum für den „Hochbau“ der Elektroversorgung und der EDV dient, um weitere wirtschaftlichen Schäden vorzubeugen.
Bauherr: Kliniken Bad Neuenahr GmbH & Co. KG
Leistungsphasen: 1-9
Schadensaufnahme : Okt. – Nov. 2021
Gutachten: Jan. 2022
Bauzeit Wiederaufbau: Sommer 2022 – Ende 2024
Luftbild: Quelle Google
Fotos vor der Flut: www.kliniken-bad-neuenahr.de